Adressbuch Deutschlands Glasindustrie

ADG Nr.21 1925 - C - Bezugsquellenliste 2d s137-50

ŠŠŠ ŠřřŠŠ – 137 –  

Europäischer Verband der Flaschenfabriken, G. m. b. H.,
in Liquidation, Berlin.

Geschäftsstelle: Düsseldorf. Vorsitzender des Aufsichts-rates: Kommerzienrat Hermann Heye, Düsseldorf. Liqui­dator: Dr. Victor W. Storz. Stellvertretender Liquidator: C. Rademacher.

Zweck: Verwertung der Owens-Patente in allen Ländern außer Nord-Amerika.

Fachverband der Tafelglasindustrie, G. m. b. H.,
in Berlin W. 35, Am Karlsbad 23, III.

Fürther Verein bayerischer Tafelglashütten, G. m. b. H.,
in Fürth (Bayern).

Gegenstand des Unternehmens ist Vermittlung des Verkaufes von Tafelglas innerhalb des deutschen Zollgebietes, sowie alle diesen Zweck fördernde Rechtsgeschäfte. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und durch einen Prokuristen, welche die Vertretung nur gemeinsam ausüben dürfen. Geschäftsführer sind: Philipp Weinstein, Fabrikdirektor, und Christian Winkler, Fabrikbesitzer, beide in Fürth. Kaufmann Karl Müller hat Prokura.

Glasbläsergenossenschaft des Meininger Oberlandes,
e. G. m. b. H., in Lauscha-Ernstthai (Thür.).

Kristallglasverband, e.V., in Rückers (Kr. Glatz),
Prov. Schlesien.

Ornamentglas-Vereinigung in Köln a. Rh.,
Machabäerstr. 36.

Rheinisch-Westfälische Glashütten m. b. H.,
in Witten (Ruhr).

Geschäftsführer: Dr. Th. Müllensiefen, Crengeldanz bei Witten. W. Utermann jun., Annen i. Westf. Telegramm-Adr.: Glashütten Witten. Fernspr.: Amt Witten 40. Girokonto bei der Reichsbank.

Verkauf von Tafelglas.

Verband Bayerischer Glasmalereien in München.

Vorsitz: Karl Mayer, i. Fa. Hofkunstanstalt Mayer, München. Schriftleitung und Adresse: Oscar Zettler, i. Fa. Hofglasmalerei Zettler, München, Brienner Straße 23, Fernsprecher: 53402.

Verband bayerischer Spiegelglasfabriken
in Fürth (Bayern), Rosenstraße 6

  – 138 –  

Verband Deutscher Glasfabriken für Medizinglas,
chemisch-pharmazeutische Gläser und Flakons, e.V.

Geschäftsstelle: Dresden-A. 24, Bergstraße 5, Eg.

Vorsitzender: Glashüttenbesitzer Carl Heinz, Friedrichs­werk bei Schleusingen. Stellvertretender Vorsitzender: Direktor Oscar Winkler, Schwepnitz i. Sa,

Geschäftsführer: Dr. Hugo Kratz, Dresden, Max Ulrich-sohn, Dresden.

Mitglieder: 55.

Fernsprecher: 41216. Drahtanschrift: Pharmedflak, Dresden. Bankkonto: Sächsische Staatsbank, Depositen-Kasse am Haupt-bahnhof, Dresden.

Verband deutscher Hohlglasmalereien in Penzig (O.-L.).

Verband der Firmenschilderfabrikanten Deutschlands,
e.V. Sitz in Berlin.

Geschäftsstelle: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 155. Fern­sprecher: Amt Stephan 1484.

Verband der Glasaugen-Fabrikanten in Lauscha (Thür).

Verband der Glasindustriellen der Grafschaft Glatz,
G m.b.H., in Glatz, Prov. Schlesien, Herrenstr. 2.

Fernsprecher: 124.

Verband Glühlampenkolben herstellender Glasfabriken
in Weißwasser (O.-L.), Prov. Schlesien, Gutenbergstr. 55.

Verband Jenaer Glasampullen-Fabrikanten, e.V.,
in Neuhaus (Rennweg), Thür.

Verband mitteldeutscher Glasmalereien e. V.,
in Leipzig, Pegauer Straße 16.

Verband Mittelthüringer Glasfabriken in Ilmenau (Thür).

Verband der österreichischen Glasfabrikanten
in Wien III/3, Schwarzenbergplatz 4.

Präsident: Komm.-Rat Emil Mayer. Sekretär: Dr. Hans C. Zimmermann.

Verband sächsischer Glasindustrieller in Dresden-N. 6,
Hauptstraße 27.

Verband Thüringer Wachsperlen-Fabrikanten
in Lauscha (Thür).

  – 139 –  

Verein deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H.

Sitz in Köln a. Rh., Machabäerstr. 36. Direktor: Prof. Dr. A. Schröter. Prokuristen: Herrn. Henkel, Seb. Palgen.

Postfach 105, 106. Fernsprecher: A 1943—45. Telegr.-Adresse: Spiegelglas. Reichsbank-Girokonto und Deutsche Bank, Filiale Köln, Postscheckkonto: Köln Nr. 2014.

Zweck des Vereins: Gemeinsamer Verkauf der von den Gesellschaftern hergestellten Produkte innerhalb des deutschen Zollvereinsgebietes.

(Gegründet am 1. Oktober 1894.)

Verein der rheinischen und westfälischen Tafelglas­
hütten, G. m. b. H.

Sitz: Bonn a. Rh., Coblenzer Straße. — Geschäfts­führer: Otto Neiheißer, Bonn a. Rh., Prokuristen: Ludwig Ziebe und Hugo Beckmann, Bonn.

Zweck: Gemeinsamer Verkauf im Zollinland für das von den Mitgliedern hergestellte Fensterglas.

Mitglieder: Annener Glasfabrik W Utermann & Co., Annen i. W ; Glashütte vorm. Gebrüder Siegwart & Co., Stolberg, Rheinland; Märkische Glashütten, G. m. b. H , Annen i. W.; Glasfabrik Crengeldanz, Gebr. Müllensiefen, G.m.b.H., Crengel-danz i. W.; Lautzenthal-Glashütten, G. m. b. H., St Ingbert (Pfalz); Vereinigte Vopelius'sche und Wentzel'sche Glashütten m. b H , Sulzbach-Saar, mit 5 Werken.

Vereinigung deutscher Hohlglasfabriken, G. m. b. H.,
in Neuhaldensleben.

Geschäftsführer: Dr. Uhlitzsch in Neuhaldensleben, Prov. Sachsen. Vorsitzender: Fabrikbesitzer Carl Becker, Oberhausen (Rheinland).

Gegenstand und Zweck der Gesellschaft sind: Die Rege­lung des Absatzes der Hohlglasfabrikation der Gesellschafter, die Einführung und Durchführung gemeinschaftlicher Ein­richtungen zur Verhinderung ungesunden Wett­bewerbs, sowie die Erstrebung auskömmlicher Verkaufspreise durch Vereinbarung von Preisen, Verkaufs­und Zahlungsbedingungen, durch gemeinsamen Ein- und Ver­kauf von Erzeugnissen der Hohlglasbranche od. in sonstiger Weise.

Stammkapital: 30000 Mark.

Organe der Gesellschaft sind: Der Geschäftsführer und die Gesellschafter -Versammlung.

Vereinigung mitteldeutscher Hohlglasfabriken, e. V.,
in Dresden-A. 24, Bernhardstraße 35.

Verkaufsstelle der Drahtglasfabriken, G. m. b. H.,
in Berlin SW, 68, Charlottenstraße 74/75.

  – 140 –  

Verkaufsstelle vereinigter Glühlampenfabriken,
G.m.b.H., in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 47.

Vereinigung sämtlicher maßgebenden Glühlampenfabriken Europas.

Zweckverband der Glasindustriellen des Riesen­
gebirges in Petersdorf (Riesengeb.), Prov. Schles.

III. Arbeitgeberverbände.

Arbeitgeberverband der deutschen Tafelglashütten, e.V.,
in Berlin W. 35, Am Karlsbad 23, I.

Vorsitzender: Glashüttenbesitzer M. Hoffmann, Straßgräbchen i. Sa.

Geschäftsführer: Rechtsanwalt Hans Datzmann, BerlinW.35, Karlsbad 23, I.; Stellvertreter: Rudolf Hagemeister.

Zweck des Verbandes: Wahrung der Rechte der Verbandsmitglieder in ihrer Stellung als Arbeitgeber und die Herbeiführung dauernd friedlicher Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Fernsprecher: Amt Lützow 3958. Tel.-Adr.: Glasarbeitgeber. Bankkonto: Dresdner Bank, Berlin W. 56.

Arbeitgeberverband der Glasindustriellen der Grafschaft
Glatz usw., e.V., in Rückers (Kr. Glatz), Prov Schlesien

Arbeitgeberverband Sächsischer Flachglasschleifereien
in Leipzig, Lessingstr. 14, I.

Fernspr.: Nr. 18054. Bankkonto: Adca, Leipzig, Brühl 75/77. Vorstand: Otto Pfütze, i. Fa. F. G. Häusler, Dresden-N, Paul Hey, i. Fa. Sachs. Glasmanufaktur C. Hey, Roßwein, Al­fred Gregor, i. Fa. Strangfeld & Gregor, Radeberg.

Schutzverband Deutscher Glasfabriken.

Geschäftsstelle: Dresden-A. 24, Bernhardstraße 35. Arbeitgeberverband der deutschen Weißhohlglas Industrie.

IV. Arbeitnehmerorganisationen der Glas­industrie.

Berufsverband deutscher Glasarbeiter in Berlin O. 27, Raupachstraße 9.

Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands in Berlin 0. 17, Strahlauer Allee 17

  – 141 –  

V. Verbände des Glas-Großhandels.

Deutscher Medizinglasverband in Cassel,

Prov. Hessen - Nassau, Friedrichsplatz 1.

Nord-Süd-Einkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Berlin.

Nürnberger Bund (Großeinkaufsverband für Glas und andere Waren) in Nürnberg (Bayern).

Reichsverband deutscher Spezialgeschäfte in Porzellan, Haus-und Küchengeräten, e.V., in Berlin-Wilmersdorf.

Verband der Beleuchtungsglasgroßhändler in Berlin S. 42.

Verband Berliner Grossisten für Glas und Keramik,
e.V., in Berlin S. 42, Alexandrinenstraße 95/96.

Verband Deutscher Flachglas-Exporteure, e.V.,
in Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 141.

Vorsitzender: Johannes Grützke. Geschäftsführer: Dr. Hans Herrmann.

Verband des Deutschen Flachglas-Großhandels, e.V.,
in Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 141.

Geschäftsführer: Dr. Haus Herrmann.

Fernsprecher: Amt Lützow 1806 (Privatanschluß des Vertrauensmannes: Amt Rheingau 8158). Telegramm-Adresse: Flachglasverband.

Verband deutscher Grossisten für Glas und Keramik, e.V.,
in Leipzig, Zeitzer Straße 14.

Verband der Flaschenhändler, e. V., Geschäftsstelle:
Otto Poppe, Halle (Saale).

Verband der Großhandeisfirmen gebrauchter Flaschen, e.V., in Berlin W. 8, Friedlichstraße 59/60.

Verband ostdeutscher Glasgroßhändler in Berlin SW.48,
Wilhelmstraße 113.

Verein deutscher Firmen für Laboratoriums-Apparate
in Hamburg, Deichstraße 36.

  – 142 –  

Fachliteratur für die Glasindustrie

aus eigenem Verlage.

Fahdt, Der praktische Glasschmelzer, Gründliche Abhandlung über die gesamte Glasschmelze mit genauer Beschreibung der Schmelzmaterialien, ihrer Behandlung, Aufbewahrung und sparsamsten Anwendung, sowie einer Sammlung 250 best­erprobter Glasrezepte. II. Auflage, geb. 8°. 304 Seiten. Preis G.-M. 4.—.

Dr. Kühl, Die Rohstoffe der Glasindustrie. Das Glas. Das farbige Glas und seine Farbentöne. Glassätze. Die Roh­stoffe, alphabetisch geordnet. Das Schmelzen der Glassätze, Die Tone, ihre Fundorte und chemischen Zusammensetzungen. Gr. Oktav, 58 Seiten. Preis G.-M. l.—.

Molitor, Darstellung des Calciumchlorid. Preis G.-M. 1.—.

Molitor, Fabrikation der Soda. Preis G.-M. 1.—.

Schneider, Rich., Gaserzeuger- und Ofenanlagen der Glas­industrie. Die Gaserzeuger-Anlagen, mit 26 Abbildungen. Die Ofenanlagen. Gr. Oktav. 54 Seiten. Preis G-M. 1.—.

Schnurpfeil, Hans, Die Glashütte unter besonderer Berück­sichtigung der Gaserzeuger und Nebenöfen, mit 29 Abbil­dungen. Gr. Oktav, 114 Seiten, gebd. Preis G.-M. 3.—.

Schnurpfeil, Paul, Die Glasfabrikation mit besonderem Bezug auf Haupt- und Nebenöfen. 28 Abbildungen. Gr. Oktav, 86 Seiten, gebd. Preis G.-M. 3.—.

Dr. Springer, Einfache Untersuchungen der Rohmaterialien und Versätze für die Glas-, Email- und keram. Industrie.

Die gewöhnlichen Rohmaterialien. Pottasche. Soda. Soda - Ersatzmittel. Glaubersalz. Kalk. Baryt. Mennige. Zinkoxyd. Borsäure und Borax. Sand (Quarz). Tonerde und Fluor. Weißtrübungsmittel. Farbstoffe. Eutfärbungs­und Läuterungsmittel.

Beispiele für die Unterscheidung verschiedener Farbstoffe.

Einfache Untersuchung von Glasgemengen, Emailversätzen, Farbkompositionen, Entfärbungsmischungen.

Einfache quantitative Untersuchungsmethoden. Beispiele für einfache quantitative Analysen verschiedener Rohstoffe.

Bezugsquellenliste. — 2. Auflage 1921. Gr. Oktav, 124 Seiten. Preis G.-M. 2.—.

Zu beziehen durch den Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24.

  – 143 –  

Dr. Springer, Gemeinverständliche Einführung in die Chemie und Mineralogie für die gesamte Glas-, Email- und Keram-Industrie. Mit zahlreichen Abbildungen.

Kurze Inhaltsangabe: Allgemeine Chemie und Mineralogie. Spezielle organische Chemie. Nichtmetallische Elemente. Die Chlorgruppe. Die Schwefel-Phosphor-Gruppe. Die Bor-Kohlenstoff-Gruppe. Bor. Silicium. Kohlenstoff Metallische Elemente. Organische Chemie.

298 Seiten 1920. Preis G.-M. 5.—.

Dr. Springer, Die Glasmalerei und Aetzerei, insbesondere nach ihren chemischen Grundlagen. Emailmalerei. Her­stellung von einfachen Farbstoffen. Eisenpräparate, Kupfer-, Zinn-, Chrom , Silber- und Goldpräparate, Kobalt-, Nickel-und Mangan-Verbindungen. Herstellung von Farbkörpern. Glasmalerfarben. Schmelzfarben.

Metallmalerei. Poliersilber. Poliergold. Glanzgold. Lasuren. Gelbätze. Rotätze. Die Aetzmaterialien. Die chemischen Vorgänge beim Glasätzen. Das Hell- und Tief­ätzbad. Das Mattbad. Die Säurepolitur. Besondere Aetz-verfahren. Verspiegelung des Glases.

248 Seiten. 1923. Preis G.-M. 6.—

Dr. Springer, Glastechnische Berechnungen über Rohstoffe und Sätze.

I. Die gewöhnlichen Schmelzmaterialien. Pottasche. Soda. Kristallsoda Sodaersatz. Gegenseitiger Ersatz von Soda und Pottasche. Glaubersalz (Sulfat). Sulfat-Wasserglas-Mischungen als Alkalienersatz. Kalk. Magnesia. Baryt. Bleioxyd (Mennige). Zinkoxyd. Borsäure und Borax. Sand.

II. Tonerde und fluorhaltige Stoffe; Weißtrübungsmittel. Tonerde, Kaolin, Feldspat. Gesteine. Flußspat. Kryolith. Kieselfluornatrium. PhosphathaltigeTrübungsmittel: Knochen­asche, Guano, Kalk. Phosphate. Zinnoxyd. Federweiß (Talkum).

III. Die Färbungs-, Entfärbungs- und Läuterungsmittel. Eisenverbindungen, Manganverbindungen. Chromverbin­dungen. Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Silber-, Gold-, Uran-, Selen-, Schwefel-Verbindungen. Salpeter und Salpeter-ersatzstoffe.

Zu beziehen durch den Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24.

  – 144 –  

Glastechnische Berechnungen über die Zusammensetzung des Glases und der Glassätze. Normalformel. Kalikalkglas. Kalibleiglas. Tscheuschnersche Glasformel. Tabelle über die Zusammensetzung verschiedener bewährter Gläser.

Die Glasausbeute. Der Schmelzverlust. Umwandlung des normalen Bleikristallglases in einen Spezialkristall.

Amerikanische und deutsche Fensterglassätze.

Einführung von Pottasche-Ersatz in ein Glasgemenge. Glassätze und deren Kostenberechnung.

Die physikalischen Eigenschaften des Glases. Spezifisches Gewicht.

Berechnung der Härte bezw. Ausdehnung des Glases, besonders für Ueberfang.

Tabelle der wichtigsten chemischen Elemente. Tabelle der wichtigsten glastechnischen Rohstoffe unter Angabe der technischen Namen, chemischen Bezeichnung, chemischen Formel, Mol.-Gewicht. Prozentuale Zusammensetzung der Glasbildung und des Schmelzverlustes.

Gr. Oktav, 180 Seiten. Preis G.-M. 6.—.

Stahl, Glasfehler, deren Ursachen und Verhütung, ihre Pflege und Ausnutzung in der Glastechnik unserer Zeit.

Allgemeines. Verfärbung des Glases. Trübungserschei-nungen. Steine und Knoten im Glase. Blasiges Glas. Gispen. Arbeitsfehler. Zufallsfehler.

Gr. Oktav, 72 Seiten. Preis G.-M. 1.—

Stahl, Die Hafenstube In Vorbereitung. Erscheint Ende 1924

Fachliteratur
für die Emaille-Industrie

aus eigenem Verlage.

Adreßbuch Europas Emaille-Industrie. Adreßbuch der europäischen Stanz- und Emaillierwerke, mit genauer Be­zeichnung der Erzeugnisse, des Betriebsumfanges, der Pro­duktionsfähigkeit etc., Bezugsquellenliste für die Fabrikate der Stanz- und Emaillierwerke, Bezugsquellenliste für alle in der Emailleindustrie benötigten Maschinen, Werkzeuge, Ma­terialien etc. Eingeteilt in Gruppen nachstehender Länder: Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Groß­britannien, Italien, Jugoslawien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Rußland Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn. Zusammen in einem Bande.

6. Auflage. 1924/25. Preis G.-M. 6.—.

Zu beziehen durch den Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24.

  – 145 –  

Handbuch des technischen Email. Auskunftsbuch über Guß- und Blech-Gebrauchs-Email für die Praxis. Notizen, Formeln, Regeln, Rezepte, Tabellen, Preise und Bezugs­quellen, von Reinhold Fröhlich. 1920.

Kurze Inhaltsangabe: Die Chemie des technischen Email. Elemente der Metalle. Metall-Oxyde, Basen-Hydrate, Säuren-Hydrate, Säuren-Anhydrate, Schema-Darstellung des Email. Email-Rohmaterialien.

Die praktische Rezept-Berechnung und Zerlegung. Ver­bindungen und Abbrand. Umrechnungstabelle. Elementen­tabelle. Material-Austausch. Schmelzbarkeit. Schmelzpunkte.

— Satz-Aufbau und Satz-Umstellung. Ausdehnungs-Koeffi-zienten und Konstanten, A. D. C. für Grundmassen, A. D. C. für Deckmassen. Email-Rezepte: Grundmassen, Deckmassen, Bleiflüsse, Glanz, Glasur, Streuemail.

Gußgrundfritten, bleifreie Schmelzgläser, bleihaltige Gla­suren, Fritten, Flüsse für Ton, Glas und Eisenemail. Email­einheitssatz auf Eisen, keramische Glasuren und Massen.

Preis G.-M. 6.—.

Schramm, „Emaille“. Die Herd- und Schilderfabrikation, mit 59 Abbildungen und Rezepten.

Gr. Oktav, 130 Seiten. Preis G.-M. 3.—.

Keramik.

Hertwig-Möhrenbach, Ing.- Chem., Der praktische Keramiker.

1. Band. I. Teil: Der praktische Brenner.

II. Teil: Porzellan für Ausbrand S.K. 7—14 Mit einem Anhang „Keram. Rechnen“. Gr. Oktav, 96 Seiten. Preis G.-M. 3.—

3. Band. IV. Teil: Das Feldspatsteingut.

V.Teil: Das Kalksteingut. V

I.Teil: Das Steinzeug. Rezepte u. ihre Berechnung aus der Formel. Gr. Oktav, 94 Seiten. Preis G. M. 3.—.

2. Band. III. Teil: Technologie der Scharffeuerfarblösungen. Rezepte und ihre Berechnung aus der Formel. In Vorbereitung. Erscheint im August 1924. Preis G.-M. 3.—.

Zu beziehen durch den Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24.

  – 146 –  

Fachliteratur fremder Verleger.

Arnold's Tabellen zur Berechnung des Flächen-Quadratmeter-Inhalts aller gangbaren Größen von Fenster- und Spiegelglas. Preis G.-M. 2.20.

Bechstein, Ingenieur O., Instrumente zur Messung der Tem­peratur für technische Zwecke. Mit 61 Abb. Preis G.-M. 3.—.

Benrath, Die Glasfabrikation. Gründliche Abhandlungen aus der Praxis, mit zahlreichen erklärenden Abbildungen versehen. Preis G.-M. —.—.

Breuer, Carl, Kitte und Klebstoffe. Geschichtlich und tech­nisch umfassende Ausführung. Preis G.-M. 6.—.

Bronn, Der elektrische Ofen im Dienste der keramischen und der Glas- und Quarzglasindustrie, mit Abbildungen im Text.

Cremer, F., Die Fabrikation der Silber- und Quecksilber-Spiegel. Das Belegen der Spiegel auf chemischem und mechanischem Wege. Mit 49 Abbildungen. Preis G.-M. 4.—.

Ebert, Prof. Dr. H., Anleitung zum Glasblasen. Mit 73 Ab­bildungen.

— Aus dem Inhalt: Anwärmen von Glas; Arbeits­tisch; Aetzen von Glas; Bleiglas; Chemische Prüfung der Gläser; Edelgase; Einschmelzglas etc. etc.

— Das Buch bildet einen den Glasbläser wirksam unterstützenden Leit­faden. Preis G.-M. 4.50.

Erlacher, Georg J., Organisation von Fabrik-Betrieben Das Buch bietet, versehen mit 14 Vorlagen und 6 Figuren, eine von jedermann leicht faßliche Einführung und Durchbildung im Organisationswesen. Preis G.-M. 3.10.

Fischer, F., Die Kunst der Glasmasse-Verarbeitung. Her­stellung aller Glasgegenstände nebst Skizzierung der wichtig­sten Stadien, welche die Gläser bei ihrer Erzeugung durch­zumachen haben. Mit 277 Abbild. Geheftet. Preis G.-M. 7.25.

Fischer, F.E., Das Gesamtgebiet der Glasätzerei, Aetzen der Tafelgläser, Hohlgläser, Beleuehtungsartikel. Preis G.-M. 3.—.

Fritzsche, Untersuchung nnd Bewertung der Brennstoffe. Preis G.-M. 4.—.

Glasindustrie-Kalender. Begründet von Dr. E. Tscheuschner, bearbeitet von Dr. Ing. Ludwig Springer, Leiter der chem.-techn. Abteilung der Fachschule für Glasindustrie, Zwiesel.

— Der Kalender, welcher ca. aller 2 Jahre herausgegeben wird, stellt die beste Möglichkeit dazu dar, sich fortlaufend über neue technisch-praktische wie theoretische Errungen­schaften zu unterrichten und diese in der Praxis zu ver­werten. Preis G.-M. 4.—.

Zu beziehen durch den Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24.

  – 147 –  

Grimshaw, Dr. Phil. Robert, Werkstatt-Betrieb und Organi­sation. Mit besonderem Bezug auf die Werkstatt-Buchführung, Mit 608 Vordrucken und Diagrammen, meistens aus der Praxis berühmter amerikanischer Firmen. Preis G.-M. 25.—.

Großmann, Dr. R., Die technische Entwicklung der Glas­industrie in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Preis G.-M. 3,50.

Hagen, R., Praktische Anleitung zur Schriftmalerei mit beson­derer Berücksichtigung der Konstruktion und Berechnung der Schriften für bestimmte Flächen, sowie der Herstellung der Glas-Glanzvergoldung und Versilberung für Glasfirmen­schilder usw. Zweite Auflage, mit 29 Abbildungen. Ge­heftet. Preis G.-M. 3.50.

Hermann, Felix, Die Glas-, Porzellan- und Emaille-Malerei in ihrem ganzen Umfange. Anleitung zur Anfertigung sämt­licher zur Glas-, Porzellan-, Email-, Fayence- und Steingut­malerei gebräuchlichen Farben und Flüsse, der Farbenpasten und farbigen Gläser, 2. Auflage, mit 18 Abbildungen. Ge­heftet. Preis G.-M. 10.75

Hohlbaum, Zeitgemäße Herstellung des feineren Hohlglases. Geheftet. Preis G.-M. 9.60.

Hohlbaum, Kurzgefaßter Lehrtext des Tafel- und Hohlglases. Geheftet. Preis G.-M. 7.20.

Langer, W., Die Herstellung der Abziehbilder (Metachroma­type, Dekalkomanie), der Blech- und Transparentdrucke, nebst Uebertragungs-, Um- und Ueberdruckverfahren. 2. Auflage, mit 16 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 5.—.

Mertens, W., Die Fabrikation und Raffinierung des Glases. Beschreibung der gesamten Glasindustrie. Mit 86 Abbil­dungen. Geheftet. Preis G.-M. 3.25.

Mertens, W., Das Sandstrahlgebläse im Dienste der Glas­fabrikation. Beschreibung des Mattierens und Verzierens der Hohl- und Tafelgläser mittels des Sandstrahles. Mit 27 Ab­bildungen. Geheftet G.-M. 3.—.

Miller, J. B., Die Glasätzerei. Mit 20 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 3.50.

Müller, Dr. M., Die Fabrikation der Farben für die Glas-, Email- und Porzellanmalerei. 4. Aufl. Vollständig neu be­arbeitet. Mit 9 Holzschnitten. Geheftet. Preis G.-M. 3.75.

Müller, W., Wasserkraft. Elementare Einführung in den Bau und die Anwendung der Wasserräder und Turbinen. Mit 38 Abbildungen und einer Tafel. Preis G.-M. 3.75.

Zu beziehen durch den Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24-

  – 148 –  

Pazaurek, Prof. Dr. G. E., Gläser der Empire- und Bieder­meierzeit. 420 Seiten Umfang, mit 6 farb. Tafeln u. 332 Textabb. Aus dem Inhalt: Meister der Tiefschnitts-Malerei. Sonstige Glasarbeiten. In Halblein. G.-M. 18.—, in Ganzlein. G.-M. 24.—.

Schipmann, W., Aus der Praxis eines Glashütten-Fachmannes.
I.Teil: Allgemeine Einführung; der Begriff Glas; Hafenofen; Gemengekammer etc. Preis G.-M. 2.50.
II. Teil: Wannen, Tageswanne; Kontinuierliche Wannen; Kühl- und Temperöfen. Preis G.-M. 4.—.
Beide Teile enthalten Zeichuungen, die der schnelleren Ein­führung dienen sollen u. vom Verfasser selbst gezeichnet wurden.

Schnurpfeil, H., Die Schmelzung der Hohl-, Schliff-, Preß-, Tafel-u. Flaschengläser mit ihren verschiedenen Rohmaterialien, Sätzen und Kosten. Geheftet. Preis G.-M. 9.—.

Schnurpfeil, H., Die Tonindustrie im Glashüttenbetriebe. Mit 106 Abb. u. einem Bezugsquellennachweiser. Preis G.-M. 6.—.

Springer, Dr. Ing., Das Glas. Das Buch soll vor allem eine Richtlinie für chem. Vorgebildete sein, für die besonders die chem. Seite der Glastechnik in Betracht kommt. Behandelt aber auch die mechan.Technologie. Brosch. G.M.4.-, geb. G.M. 5.70.

Springer, Dr. Ing., Laboratoriumsbuch für die Glasindustrie, Broschiert G.-M. 5.40, gebunden G.-M. 7.—.

Stahl, C. J., Dekorative Glasmalerei (Unterglasmalerei u. Malen auf Glas) in ihrem Gesamtumfange dargestellt. Mit 21 Abb. 17 Bogen. Oktav. Geheftet. Preis G.-M. 7.20.

Stahl, C. J., Glaserkunst, Glasmalerei u. moderne Kunstverglasung. Mit 54 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 7.20.

Zschimmer, Dr., Chemiebüchlein f. d.Glasschmelzer. G.-M. 2.—.

Zschimmer, Dr., Die Glasindustrie in Jena Allgem. Entwick­lung der Glasfabrikation. Die wissenschaftliche Glasschmelz,-kunst. Das Jenaer Werk.

Zschimmer, Dr., Theorie der Glasschmelzkunst als physikal -chem. Technik. I. Teil G.-M. 3.—, II. Teil G.-M. 5.—.

Die angegebenen Preise sind freibleibend. Die Selbstkosten für Porto und Verpackung werden in Rechnung gestellt. — Ansichtssendungen können nicht erfolgen.

Verlag: „Die Glashütte“

Dresden-A. 24.

  – 149 –  

Ueberfangzapfen

in allen Farbtönungen

Farbenglas

in Stangen und Stengeln für Glasdruck zu Bijouterien, Knöpfen, Perlen usw.

Farbenglasgries

Kompositionen zum Färben der Glasmasse

Entfärbungsmittel

für Glas

Alle Chemikalien und Metalloxyde

für die Glas-Industrie, insbesondere:

Schwefelkadmium, selenigs.
Natron, Selen

Aetzalze

©2007 Glass-study.com

Chemische Werke
Schuster & Wilhelmy

Aktiengesellschaft

Reichenbach, Oberlausitz

  – 150 –  

Sandstrahlgebläse

zum Bearbeiten von Hohlglas
Herstellen von Mattglas
Tiefgravieren von Glas
Bohren von Löchern in Glas

©2007 Glass-study.com©2007 Glass-study.com©2007 Glass-study.com

Komplette

Schleiferei-Einrichtungen

liefert auf Grund langjähriger Erfahrungen

JULIUS FAHDT

Gegründet 1870 Maschinenfabrik Gegründet 1870

Kötzschenbroda-G.-Dresden