Adressbuch Deutschlands Glasindustrie
ADG Nr.21 1925 - C - Bezugsquellenliste 2d s137-50
- Details
- Category: Adressbuch Deutschlands Glasindustrie 1925
- Published on Monday, 16 April 2007 14:45
- Written by Administrator
- Hits: 4842
řř | 137 |
Europäischer Verband der Flaschenfabriken, G. m. b. H.,
|
138 |
Verband Deutscher Glasfabriken für Medizinglas,
|
139 |
Verein deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H.Sitz in Köln a. Rh., Machabäerstr. 36. Direktor: Prof. Dr. A. Schröter. Prokuristen: Herrn. Henkel, Seb. Palgen. Postfach 105, 106. Fernsprecher: A 194345. Telegr.-Adresse: Spiegelglas. Reichsbank-Girokonto und Deutsche Bank, Filiale Köln, Postscheckkonto: Köln Nr. 2014. Zweck des Vereins: Gemeinsamer Verkauf der von den Gesellschaftern hergestellten Produkte innerhalb des deutschen Zollvereinsgebietes. (Gegründet am 1. Oktober 1894.) Verein der rheinischen und westfälischen Tafelglas
|
140 |
Verkaufsstelle vereinigter Glühlampenfabriken,
|
141 |
V. Verbände des Glas-Großhandels.Deutscher Medizinglasverband in Cassel,Prov. Hessen - Nassau, Friedrichsplatz 1. Nord-Süd-Einkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Berlin.Nürnberger Bund (Großeinkaufsverband für Glas und andere Waren) in Nürnberg (Bayern).Reichsverband deutscher Spezialgeschäfte in Porzellan, Haus-und Küchengeräten, e.V., in Berlin-Wilmersdorf.Verband der Beleuchtungsglasgroßhändler in Berlin S. 42.Verband Berliner Grossisten für Glas und Keramik,
|
142 |
Fachliteratur für die Glasindustrieaus eigenem Verlage.Fahdt, Der praktische Glasschmelzer, Gründliche Abhandlung über die gesamte Glasschmelze mit genauer Beschreibung der Schmelzmaterialien, ihrer Behandlung, Aufbewahrung und sparsamsten Anwendung, sowie einer Sammlung 250 besterprobter Glasrezepte. II. Auflage, geb. 8°. 304 Seiten. Preis G.-M. 4.. Dr. Kühl, Die Rohstoffe der Glasindustrie. Das Glas. Das farbige Glas und seine Farbentöne. Glassätze. Die Rohstoffe, alphabetisch geordnet. Das Schmelzen der Glassätze, Die Tone, ihre Fundorte und chemischen Zusammensetzungen. Gr. Oktav, 58 Seiten. Preis G.-M. l.. Molitor, Darstellung des Calciumchlorid. Preis G.-M. 1.. Molitor, Fabrikation der Soda. Preis G.-M. 1.. Schneider, Rich., Gaserzeuger- und Ofenanlagen der Glasindustrie. Die Gaserzeuger-Anlagen, mit 26 Abbildungen. Die Ofenanlagen. Gr. Oktav. 54 Seiten. Preis G-M. 1.. Schnurpfeil, Hans, Die Glashütte unter besonderer Berücksichtigung der Gaserzeuger und Nebenöfen, mit 29 Abbildungen. Gr. Oktav, 114 Seiten, gebd. Preis G.-M. 3.. Schnurpfeil, Paul, Die Glasfabrikation mit besonderem Bezug auf Haupt- und Nebenöfen. 28 Abbildungen. Gr. Oktav, 86 Seiten, gebd. Preis G.-M. 3.. Dr. Springer, Einfache Untersuchungen der Rohmaterialien und Versätze für die Glas-, Email- und keram. Industrie. Die gewöhnlichen Rohmaterialien. Pottasche. Soda. Soda - Ersatzmittel. Glaubersalz. Kalk. Baryt. Mennige. Zinkoxyd. Borsäure und Borax. Sand (Quarz). Tonerde und Fluor. Weißtrübungsmittel. Farbstoffe. Eutfärbungsund Läuterungsmittel. Beispiele für die Unterscheidung verschiedener Farbstoffe. Einfache Untersuchung von Glasgemengen, Emailversätzen, Farbkompositionen, Entfärbungsmischungen. Einfache quantitative Untersuchungsmethoden. Beispiele für einfache quantitative Analysen verschiedener Rohstoffe. Bezugsquellenliste. 2. Auflage 1921. Gr. Oktav, 124 Seiten. Preis G.-M. 2.. Zu beziehen durch den Verlag Die Glashütte, Dresden-A. 24. |
143 |
Dr. Springer, Gemeinverständliche Einführung in die Chemie und Mineralogie für die gesamte Glas-, Email- und Keram-Industrie. Mit zahlreichen Abbildungen. Kurze Inhaltsangabe: Allgemeine Chemie und Mineralogie. Spezielle organische Chemie. Nichtmetallische Elemente. Die Chlorgruppe. Die Schwefel-Phosphor-Gruppe. Die Bor-Kohlenstoff-Gruppe. Bor. Silicium. Kohlenstoff Metallische Elemente. Organische Chemie. 298 Seiten 1920. Preis G.-M. 5.. Dr. Springer, Die Glasmalerei und Aetzerei, insbesondere nach ihren chemischen Grundlagen. Emailmalerei. Herstellung von einfachen Farbstoffen. Eisenpräparate, Kupfer-, Zinn-, Chrom , Silber- und Goldpräparate, Kobalt-, Nickel-und Mangan-Verbindungen. Herstellung von Farbkörpern. Glasmalerfarben. Schmelzfarben. Metallmalerei. Poliersilber. Poliergold. Glanzgold. Lasuren. Gelbätze. Rotätze. Die Aetzmaterialien. Die chemischen Vorgänge beim Glasätzen. Das Hell- und Tiefätzbad. Das Mattbad. Die Säurepolitur. Besondere Aetz-verfahren. Verspiegelung des Glases. 248 Seiten. 1923. Preis G.-M. 6. Dr. Springer, Glastechnische Berechnungen über Rohstoffe und Sätze. I. Die gewöhnlichen Schmelzmaterialien. Pottasche. Soda. Kristallsoda Sodaersatz. Gegenseitiger Ersatz von Soda und Pottasche. Glaubersalz (Sulfat). Sulfat-Wasserglas-Mischungen als Alkalienersatz. Kalk. Magnesia. Baryt. Bleioxyd (Mennige). Zinkoxyd. Borsäure und Borax. Sand. II. Tonerde und fluorhaltige Stoffe; Weißtrübungsmittel. Tonerde, Kaolin, Feldspat. Gesteine. Flußspat. Kryolith. Kieselfluornatrium. PhosphathaltigeTrübungsmittel: Knochenasche, Guano, Kalk. Phosphate. Zinnoxyd. Federweiß (Talkum). III. Die Färbungs-, Entfärbungs- und Läuterungsmittel. Eisenverbindungen, Manganverbindungen. Chromverbindungen. Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Silber-, Gold-, Uran-, Selen-, Schwefel-Verbindungen. Salpeter und Salpeter-ersatzstoffe. Zu beziehen durch den Verlag Die Glashütte, Dresden-A. 24. |
144 |
Glastechnische Berechnungen über die Zusammensetzung des Glases und der Glassätze. Normalformel. Kalikalkglas. Kalibleiglas. Tscheuschnersche Glasformel. Tabelle über die Zusammensetzung verschiedener bewährter Gläser. Die Glasausbeute. Der Schmelzverlust. Umwandlung des normalen Bleikristallglases in einen Spezialkristall. Amerikanische und deutsche Fensterglassätze. Einführung von Pottasche-Ersatz in ein Glasgemenge. Glassätze und deren Kostenberechnung. Die physikalischen Eigenschaften des Glases. Spezifisches Gewicht. Berechnung der Härte bezw. Ausdehnung des Glases, besonders für Ueberfang. Tabelle der wichtigsten chemischen Elemente. Tabelle der wichtigsten glastechnischen Rohstoffe unter Angabe der technischen Namen, chemischen Bezeichnung, chemischen Formel, Mol.-Gewicht. Prozentuale Zusammensetzung der Glasbildung und des Schmelzverlustes. Gr. Oktav, 180 Seiten. Preis G.-M. 6.. Stahl, Glasfehler, deren Ursachen und Verhütung, ihre Pflege und Ausnutzung in der Glastechnik unserer Zeit. Allgemeines. Verfärbung des Glases. Trübungserschei-nungen. Steine und Knoten im Glase. Blasiges Glas. Gispen. Arbeitsfehler. Zufallsfehler. Gr. Oktav, 72 Seiten. Preis G.-M. 1. Stahl, Die Hafenstube In Vorbereitung. Erscheint Ende 1924 Fachliteratur
|
145 |
Handbuch des technischen Email. Auskunftsbuch über Guß- und Blech-Gebrauchs-Email für die Praxis. Notizen, Formeln, Regeln, Rezepte, Tabellen, Preise und Bezugsquellen, von Reinhold Fröhlich. 1920. Kurze Inhaltsangabe: Die Chemie des technischen Email. Elemente der Metalle. Metall-Oxyde, Basen-Hydrate, Säuren-Hydrate, Säuren-Anhydrate, Schema-Darstellung des Email. Email-Rohmaterialien. Die praktische Rezept-Berechnung und Zerlegung. Verbindungen und Abbrand. Umrechnungstabelle. Elemententabelle. Material-Austausch. Schmelzbarkeit. Schmelzpunkte. Satz-Aufbau und Satz-Umstellung. Ausdehnungs-Koeffi-zienten und Konstanten, A. D. C. für Grundmassen, A. D. C. für Deckmassen. Email-Rezepte: Grundmassen, Deckmassen, Bleiflüsse, Glanz, Glasur, Streuemail. Gußgrundfritten, bleifreie Schmelzgläser, bleihaltige Glasuren, Fritten, Flüsse für Ton, Glas und Eisenemail. Emaileinheitssatz auf Eisen, keramische Glasuren und Massen. Preis G.-M. 6.. Schramm, Emaille. Die Herd- und Schilderfabrikation, mit 59 Abbildungen und Rezepten. Gr. Oktav, 130 Seiten. Preis G.-M. 3.. Keramik.Hertwig-Möhrenbach, Ing.- Chem., Der praktische Keramiker. 1. Band. I. Teil: Der praktische Brenner. II. Teil: Porzellan für Ausbrand S.K. 714 Mit einem Anhang Keram. Rechnen. Gr. Oktav, 96 Seiten. Preis G.-M. 3. 3. Band. IV. Teil: Das Feldspatsteingut. V.Teil: Das Kalksteingut. V I.Teil: Das Steinzeug. Rezepte u. ihre Berechnung aus der Formel. Gr. Oktav, 94 Seiten. Preis G. M. 3.. 2. Band. III. Teil: Technologie der Scharffeuerfarblösungen. Rezepte und ihre Berechnung aus der Formel. In Vorbereitung. Erscheint im August 1924. Preis G.-M. 3.. Zu beziehen durch den Verlag Die Glashütte, Dresden-A. 24. |
146 |
Fachliteratur fremder Verleger.Arnold's Tabellen zur Berechnung des Flächen-Quadratmeter-Inhalts aller gangbaren Größen von Fenster- und Spiegelglas. Preis G.-M. 2.20. Bechstein, Ingenieur O., Instrumente zur Messung der Temperatur für technische Zwecke. Mit 61 Abb. Preis G.-M. 3.. Benrath, Die Glasfabrikation. Gründliche Abhandlungen aus der Praxis, mit zahlreichen erklärenden Abbildungen versehen. Preis G.-M. .. Breuer, Carl, Kitte und Klebstoffe. Geschichtlich und technisch umfassende Ausführung. Preis G.-M. 6.. Bronn, Der elektrische Ofen im Dienste der keramischen und der Glas- und Quarzglasindustrie, mit Abbildungen im Text. Cremer, F., Die Fabrikation der Silber- und Quecksilber-Spiegel. Das Belegen der Spiegel auf chemischem und mechanischem Wege. Mit 49 Abbildungen. Preis G.-M. 4.. Ebert, Prof. Dr. H., Anleitung zum Glasblasen. Mit 73 Abbildungen. Aus dem Inhalt: Anwärmen von Glas; Arbeitstisch; Aetzen von Glas; Bleiglas; Chemische Prüfung der Gläser; Edelgase; Einschmelzglas etc. etc. Das Buch bildet einen den Glasbläser wirksam unterstützenden Leitfaden. Preis G.-M. 4.50. Erlacher, Georg J., Organisation von Fabrik-Betrieben Das Buch bietet, versehen mit 14 Vorlagen und 6 Figuren, eine von jedermann leicht faßliche Einführung und Durchbildung im Organisationswesen. Preis G.-M. 3.10. Fischer, F., Die Kunst der Glasmasse-Verarbeitung. Herstellung aller Glasgegenstände nebst Skizzierung der wichtigsten Stadien, welche die Gläser bei ihrer Erzeugung durchzumachen haben. Mit 277 Abbild. Geheftet. Preis G.-M. 7.25. Fischer, F.E., Das Gesamtgebiet der Glasätzerei, Aetzen der Tafelgläser, Hohlgläser, Beleuehtungsartikel. Preis G.-M. 3.. Fritzsche, Untersuchung nnd Bewertung der Brennstoffe. Preis G.-M. 4.. Glasindustrie-Kalender. Begründet von Dr. E. Tscheuschner, bearbeitet von Dr. Ing. Ludwig Springer, Leiter der chem.-techn. Abteilung der Fachschule für Glasindustrie, Zwiesel. Der Kalender, welcher ca. aller 2 Jahre herausgegeben wird, stellt die beste Möglichkeit dazu dar, sich fortlaufend über neue technisch-praktische wie theoretische Errungenschaften zu unterrichten und diese in der Praxis zu verwerten. Preis G.-M. 4.. Zu beziehen durch den Verlag Die Glashütte, Dresden-A. 24. |
147 |
Grimshaw, Dr. Phil. Robert, Werkstatt-Betrieb und Organisation. Mit besonderem Bezug auf die Werkstatt-Buchführung, Mit 608 Vordrucken und Diagrammen, meistens aus der Praxis berühmter amerikanischer Firmen. Preis G.-M. 25.. Großmann, Dr. R., Die technische Entwicklung der Glasindustrie in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Preis G.-M. 3,50. Hagen, R., Praktische Anleitung zur Schriftmalerei mit besonderer Berücksichtigung der Konstruktion und Berechnung der Schriften für bestimmte Flächen, sowie der Herstellung der Glas-Glanzvergoldung und Versilberung für Glasfirmenschilder usw. Zweite Auflage, mit 29 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 3.50. Hermann, Felix, Die Glas-, Porzellan- und Emaille-Malerei in ihrem ganzen Umfange. Anleitung zur Anfertigung sämtlicher zur Glas-, Porzellan-, Email-, Fayence- und Steingutmalerei gebräuchlichen Farben und Flüsse, der Farbenpasten und farbigen Gläser, 2. Auflage, mit 18 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 10.75 Hohlbaum, Zeitgemäße Herstellung des feineren Hohlglases. Geheftet. Preis G.-M. 9.60. Hohlbaum, Kurzgefaßter Lehrtext des Tafel- und Hohlglases. Geheftet. Preis G.-M. 7.20. Langer, W., Die Herstellung der Abziehbilder (Metachromatype, Dekalkomanie), der Blech- und Transparentdrucke, nebst Uebertragungs-, Um- und Ueberdruckverfahren. 2. Auflage, mit 16 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 5.. Mertens, W., Die Fabrikation und Raffinierung des Glases. Beschreibung der gesamten Glasindustrie. Mit 86 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 3.25. Mertens, W., Das Sandstrahlgebläse im Dienste der Glasfabrikation. Beschreibung des Mattierens und Verzierens der Hohl- und Tafelgläser mittels des Sandstrahles. Mit 27 Abbildungen. Geheftet G.-M. 3.. Miller, J. B., Die Glasätzerei. Mit 20 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 3.50. Müller, Dr. M., Die Fabrikation der Farben für die Glas-, Email- und Porzellanmalerei. 4. Aufl. Vollständig neu bearbeitet. Mit 9 Holzschnitten. Geheftet. Preis G.-M. 3.75. Müller, W., Wasserkraft. Elementare Einführung in den Bau und die Anwendung der Wasserräder und Turbinen. Mit 38 Abbildungen und einer Tafel. Preis G.-M. 3.75. Zu beziehen durch den Verlag Die Glashütte, Dresden-A. 24- |
148 |
Pazaurek, Prof. Dr. G. E., Gläser der Empire- und Biedermeierzeit. 420 Seiten Umfang, mit 6 farb. Tafeln u. 332 Textabb. Aus dem Inhalt: Meister der Tiefschnitts-Malerei. Sonstige Glasarbeiten. In Halblein. G.-M. 18., in Ganzlein. G.-M. 24..
Schipmann, W., Aus der Praxis eines Glashütten-Fachmannes. Schnurpfeil, H., Die Schmelzung der Hohl-, Schliff-, Preß-, Tafel-u. Flaschengläser mit ihren verschiedenen Rohmaterialien, Sätzen und Kosten. Geheftet. Preis G.-M. 9.. Schnurpfeil, H., Die Tonindustrie im Glashüttenbetriebe. Mit 106 Abb. u. einem Bezugsquellennachweiser. Preis G.-M. 6.. Springer, Dr. Ing., Das Glas. Das Buch soll vor allem eine Richtlinie für chem. Vorgebildete sein, für die besonders die chem. Seite der Glastechnik in Betracht kommt. Behandelt aber auch die mechan.Technologie. Brosch. G.M.4.-, geb. G.M. 5.70. Springer, Dr. Ing., Laboratoriumsbuch für die Glasindustrie, Broschiert G.-M. 5.40, gebunden G.-M. 7.. Stahl, C. J., Dekorative Glasmalerei (Unterglasmalerei u. Malen auf Glas) in ihrem Gesamtumfange dargestellt. Mit 21 Abb. 17 Bogen. Oktav. Geheftet. Preis G.-M. 7.20. Stahl, C. J., Glaserkunst, Glasmalerei u. moderne Kunstverglasung. Mit 54 Abbildungen. Geheftet. Preis G.-M. 7.20. Zschimmer, Dr., Chemiebüchlein f. d.Glasschmelzer. G.-M. 2.. Zschimmer, Dr., Die Glasindustrie in Jena Allgem. Entwicklung der Glasfabrikation. Die wissenschaftliche Glasschmelz,-kunst. Das Jenaer Werk. Zschimmer, Dr., Theorie der Glasschmelzkunst als physikal -chem. Technik. I. Teil G.-M. 3., II. Teil G.-M. 5.. Die angegebenen Preise sind freibleibend. Die Selbstkosten für Porto und Verpackung werden in Rechnung gestellt. Ansichtssendungen können nicht erfolgen. Verlag: Die GlashütteDresden-A. 24. |
149 |
|
150 |
|