Adressbuch Deutschlands Glasindustrie
ADG Nr.21 1925 - A
- Details
- Category: Adressbuch Deutschlands Glasindustrie 1925
- Published on Friday, 23 February 2007 20:06
- Written by Administrator
- Hits: 3025
Cover
AdreßbuchDeutschlands GlasindustrieVerlag:Die Glashütte, Dresden -A. 24Zeitschrift für die gesamte Glas- und Emailleindustrie Strehlener Straße 20 .. Fernruf 42614 21. Auflage 1925/26 |
Inside cover (Advert mostly obscured by bookplate of Curt Schelle)
Moderne
Glasmaschinenfabrik, G.m.b.H., Brühl,Fernruf Nr. 154. Rheinstr. 219/21. (Bez. Köln). Kompressoren, Ventilatoren, Maschinenglasformen.Ingenieurbesuch kostenlos. Viele Empfehlungen.
|
ADRESSBUCH DEUTSCHLANDS GLASINDUSTRIE
Stamp Curt Schelle, Magaretenstr. 19, Berlin-Lichterfelde
|
Title Page
DEUTSCHLANDS GLASINDUSTRIEAdreßbuch der deutschen Glashüttenmit näherer Bezeichnung ihrer geographischen Lage, Angabe der Fabrikate und statistischen Notizen Die Glas-Raffinerie-AnstaltenLampenbläsereien etc. und ihre Fabrikate Bezugsquellenliste I u. IIfür die Fabrikate der deutschen Glasindustrie sowie in der Glasindustrie benötigten Werkzeuge und Materialien
Herausgegeben von der Redaktion: Die Glashütte, Dresden-A. 24
21. Auflage 1925/26
Verlag: Die Glashütte, Dresden-A. 24, Strehlener Straße 20 Nachdruck verboten. Alle Rechte vorbehalten. |
Contents 1
Inhalts-verzeichnisI. Teil.
II. Teil.
Anhang, III. und Inseratenteil.
Zeichenerklärung:
|
VorbemerkungIm Jahre 1871 erschien, herausgegeben von dem damaligen Vorsitzenden des Verbandes der Glasindustriellen Deutschlands, Julius Fahdt, das vorliegende Adreßbuch zum ersten Male. Heute, nach 53 Jahren, geht es in 21. Auflage wieder hinaus und beweist aufs neue seine Daseinsberechtigung. Die Aenderungen, die es aufzeigt, beschränken sich auf Verbesserungen und wesentliche Erweiterungen des Textes, teils infolge von Neugründungen, teils infolge einer keine Zeit und Mühe scheuenden Neuerfassung möglichst aller bedeutenden, statistisch und praktisch wichtigen Betriebe. Jede von Firmen, Behörden und Verbänden eingegangene Angabe wurde sorgfältig verwertet. Allen, die auf diese Weise an dem Zustandekommen des Buches mitgearbeitet haben, fühlt sich der Verlag zu Danke verpflichtet, besonders aber dem Verband der Glasindustriellen, e. V., in Berlin (Geschäftsführer: Dr. Schaller) und dem Verband deutscher Glasinstrumenten-Fabriken, e. V., in Ilmenau (Geschäftsführer: Dr. Walter Schulz), welche beide uns, aufgefordert und unaufgefordert, durch Angaben und Bemühungen, die z. T. über ihr Ressort hinausgingen, bereitwilligst unterstützt und gefördert haben. Die gesamte Glasindustrie, wie ihre Lieferanten- und Abnehmerschaft wird diese Mitwirkung und gewiß auch unsere Bemühungen um einen vollständigen und fehlerfreien Text zu schätzen wissen. Leider machten sich im II. Teile, nach der abgeschlossenen Durchnumerierung des ganzen Werkes, noch in letzter Stunde Streichungen nötig, die wir nicht anders als unter Beibehaltung der betr. Nummer vornehmen konnten. Im Interesse der Brauchbarkeit seines Buches wird der Verlag auch fernerhin jede auf Berichtigung, Ergänzung oder Erweiterung des Adressenmaterials abzielende. authentische Zuschrift dankbar begrüßen und gewissenhaft verbuchen. Möchte das bewährte, handliche Werkchen auch in seiner jetzigen Gestalt gute Dienste tun und zu den alten Freunden neue gewinnen!
Dresden, im Juli 1924. Redaktion und Verlag Die GlashütteZeitschrift für die gesamte Glasindustrie, Emailleindustrie und verwandte Zweige. (Gegr. 1870.) |